Im Rahmen eines Bauvorhabens stellen wir Dauermessstationen für die Lärmüberwachung zur Verfügung. Auf dieser Seite erhalten Sie eine Erläuterung der einsehbaren Daten.

Echtzeit Daten

Dargestellt wird der sekundenaktuelle Schalldruckpegel LAeq. Die farbliche Kodierung ergibt sich aus den projektbezogenen Grenzwerten, i.d.R.

  • Pegelwerte < 50 dB(A)
  • 50 dB(A) >= Pegelwert < 70 dB(A)
  • Pegelwert >= 70 dB(A)

Stunden- und Tagesmittelwerte

Für den Tagzeitraum (7:00-20:00 Uhr) werden die pro Stunde gemittelten Werte für LAeq und LAFTeq ausgegeben. In der ersten Spalte sind das aktuelle Datum und der Wochentag ausgegeben. In den darauf folgenden Spalten der jeweilige Stundenmittelwert. Die farbliche Kodierung der Stundenmittel erfolgt analog zur farblichen Kodierung der Echtzeit Daten.

In der letzten Spalte der Tabellen wird der Tagesmittelwert, d.h. der Mittelwert über den gesamten Tagzeitraum, für den jeweiligen Kennwert ausgegeben.

Schalldruckpegel-Zeitverlauf

In der grafischen Darstellung sind der Schalldruckpegel für LAeq und LAFTeq,5s (y-Achse) für den Zeitraum der letzten 24 Stundendargestellt (x-Achse). Diese Werte werden minütlich aktualisiert.

Stationsinformationen (Live Data)

Für die Station werden relevante Informationen zum Batterie- und Speicherstatus ausgegeben. Die Bedeutung der 4 Symbole oben rechts im Fenster von links nach rechts:

  • Alarm-Informationen: liegen aktuelle Alarm-Informtionen vor, färbt sich das Symbol rot
  • Batterie-Status: Ladezustand des Akkus
  • Stromquelle: wird die Station vom Strom getrennt, ist das Symbol durchgestrichen
  • Speicher: Kapazität des Speichers, fällt die Kapazität unter 25% färbt sich das Symbol orange